Notstromanlagen

Systeme, Funktionsweisen & unser Angebot


Image
© Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden / uniklinikum-dresden.de

Partner

  • PRAMAC

Was wir für Sie tun können

Anlagen bis 2.000 kVA können Sie direkt über uns erwerben. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern befinden wir uns in der Lage, Sonderwünsche zu realisieren und individuell auf Ihre Erfordernisse eingehen zu können. Die Montageleistung sowie die Demontage einer ggf. vorhandenen Altanlage setzen wir gern für Sie um. Benötigen Sie einen Wartungsvertrag oder anderweitige Serviceleistungen, so stehen wir Ihnen mit unserem Know-How jederzeit zur Verfügung.

Wissenswertes

Notstromanlagen

Während batteriebetriebene USV- bzw. BSV-Anlagen dafür ausgelegt sind, spezielle Verbraucher über einen gewissen Zeitraum unterbrechungsfrei mit Strom zu versorgen, dienen Notstromanlagen (oder auch sog. "Netzersatzananlagen") zur großflächigen Versorgung von Verbauchern über einen längeren Zeitraum hinweg. Diese können jedoch nicht unterbrechungsfrei einspringen. Abhilfe dafür schafft eine Kombination aus USV- & Notstromsystem. Die USV-Anlage ermöglicht in diesem Kontext eine unterbrechungsfreie Erstversorgung der Verbraucher und übergibt an die Notstromanlage, sobald diese sich in Betrieb befindet.

Funktionsweise

Wie bei der Energiegewinnung in Elektrizitätswerken, erfolgt diese bei Notstromanlagen durch die Verbennung von fossilen Rohstoffen. Damit unterscheiden sie sich nicht nur technologisch von Batterieanlagen, bei denen die Energie nicht erzeugt, sondern bereits gespeicherte Energie abgegeben wird. Der explizite Prozess der Energieerzeugung erfolgt mit Hilfe eines Dieselmotors. Dieser erzeugt in Kombination mit dem Kraftstoff zunächst thermische Energie, welche die Motorenkolben in Bewegung versetzt und somit in mechanische Energie umgewandelt wird. Weiterführend wird diese in einen Generator geleitet, welcher schlussendlich elektrische Energie erzeugt.


Einsatzmöglichkeiten

Das stationäre Einsatzpotenzial von Notstromanlagen birgt eine große Schnittmenge mit den Einsatzmöglichkeiten von USV-Anlagen. Zu diesen zählen hauptsächlich medizinische Einrichtungen, Umspannwerke, Sendeanstalten und Industriebetriebe.

Auf dem Gebiet des mobilen Einsatzes hingegen kann die Notstromanlage Hoheitsansprüche geltend machen. Ob militärische Feldlager oder Katastrophenschutz, ob Veranstaltungsgelände oder die Bordstromversorgung von Flugzeugen - überall, wo elektrische Energie gebraucht wird oder abgesichert werden muss, kann eine mobile Notstromanlage zum Einsatz kommen.


Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu einer Beratung


    E-Mail*

    Akkurat GSV GmbH, Seest. 2, 01445 Radebeul • 0351 833 67 49info@akkurat-gsv.de