Tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei -
grüner Strom mit Ihrem eignen Balkonkraftwerk!

Umweltfreundliche Energieerzeugung für eine nachhaltige Zukunft, einfach und effektiv umgesetzt.

Aktiver Beitrag zum Klimaschutz

Tragen Sie mit Ihrem Balkonkraftwerk jährlich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Energieproduktion da, wo sie benötigt wird.

Förderung Der Energieautonomie

Erreichen Sie Unabhängigkeit in der Energieversorgung und fördern Sie die Nutzung erneuerbarer Ressourcen.

Unkomplizierte Einbindung In Den Alltag

Einfache Inbetriebnahme durch benutzerfreundliches Plug & Play-System ohne Vorkenntnisse.

Zukunftsorientierte Investition

Mehr Unabhängigkeit von Strompreisen und Senkung der CO2-Emissionen um ca. 320 kg Jahr für Jahr.

Beitrag zum Klimaschutz

Mehr Ernergieautonomie

Einfache Einbindung in den Alltag

Zukunftsorientierte Investition

Balkonkraftwerk ohne Speicher

ab 366,18 inkl. MwSt. MwSt.-befreit

ab 389,78 inkl. MwSt. MwSt.-befreit

ab 406,59 inkl. MwSt. MwSt.-befreit

ab 417,79 inkl. MwSt. MwSt.-befreit

Balkonkraftwerk mit Speicher

Nachhaltigen Lebensstil fördern

Mit einem Balkonkraftwerk produzieren Sie umweltfreundlichen Strom direkt zu Hause. Diese selbstständige Energiegewinnung verringert nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck, sondern unterstreicht auch Ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

Balkonkraftwerk auswählen und aufbauen​

Der akkurate Ertragsrechner für Ihr Balkonkraftwerk

Schritt 1 von 4

Wie viel Watt soll Ihr Wechselrichter haben?

600W Ideal für kleinere Balkone oder als Einstieg, um den Eigenverbrauch zu optimieren.
800W Geeignet für durchschnittliche Haushalte, um einen Teil des Energiebedarfs zu decken.
1500W Perfekt für Haushalte mit hohem Energieverbrauch oder zur Maximierung der Energieerzeugung.

Wie soll das Balkonkraftwerk installiert werden?

Angenommener Aufstellwinkel: Wählen Sie eine Option
Schrägdach

Auf einem Schrägdach

Balkongeländer

An einem Balkongeländer

Empfehlung
Aufständerung

Mit einer Aufständerung

Wand

An einer Wand

Hinweis: Die Installation "Flach auf einer ebenen Fläche" wird aufgrund möglicher Überhitzung und Effizienzverlust durch Staubablagerungen und potenzielle Hotspots nicht empfohlen.

In welche Himmelsrichtung ist das Balkonkraftwerk ausgerichtet?

Kompass
Süden
Südost
Ost
Nordost
Norden
Südwest
West
Nordwest
Hinweis: Eine Ausrichtung nach Süden liefert die besten Erträge.

Wie hoch ist Ihr jährlicher Stromverbrauch?

1.500 kWh 1-2 Personen Haushalt. Kleine Wohnungen, grundlegende Nutzung.
2.500 kWh 2-3 Personen Haushalt. Mittelgroße Wohnungen, durchschnittlicher Geräteeinsatz.
3.500 kWh 3-4 Personen Haushalt. Größere Wohnungen, häufige Nutzung von Haushaltsgeräten.
4.500 kWh 4-5 Personen Haushalt oder energieintensive Haushalte. Große Häuser, kontinuierlicher Einsatz vieler Geräte.

Installation

Immobilienbesitzer benötigen keine Genehmigung für Balkonkraftwerk.

Mieter benötigen im Regelfall die Zustimmung des Vermieters. Dieser kann jedoch nicht einfach “nein” sagen. Der Vermieter benötigt schon einen klar definierten Grund. Balkonkraftwerke sind also gewollt, da förderlich für die Energiewende. Mehr dazu finden Sie hier.

Anmeldung beim Netzbetreiber

Gehen Sie auf die Internetseite von Ihrem Netzbetreiber. Dort sollten Sie ein Formular für das Anmelden von einem Balkonkraftwerk finden. Reichen Sie das Formular samt der geforderten Dokumente wie oft Unbedenklichkeitsbescheinigung und Konformitätserklärung des Wechselrichters sowie Datenblatt der Solarmodule ein.

Haben Sie noch einen alten Stromzähler, der rückwärts laufen könnte, muss der Netzbetreiber diesen austauschen und für die Kosten aufkommen.

Registrierung im Marktstammdatenregister

Innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme müssen Sie Ihr Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister registrieren. Eine Anleitung dazu finden Sie hier. Die Website für die Anmeldung finden Sie hier.

Die Bundesnetzagentur hat so einen besseren Überblick zu unserem Stromnetz in Deutschland, um die Versorgung bestmöglich sicherzustellen. Die Anmeldung dauert nur 10 bis 20 Minuten für jahrelange eigene Stromproduktion.

Grüne Energie auf Knopfdruck

Einfache Installation

Balkonkraftwerke lassen sich mühelos installieren, oft sogar ohne Hilfe von Fachpersonal. Dies senkt nicht nur die Installationskosten, sondern macht diese umweltfreundliche Lösung auch für Mieter besonders interessant.

Schutz vor steigenden Energiekosten

Mit Ihrem eigenen Balkonkraftwerk gewinnen Sie mehr Unabhängigkeit von externen Strompreisschwankungen und tragen zu einer nachhaltigeren, selbstbestimmten Energiezukunft bei.

Hochwertige Komponenten

Alle Bestandteile unserer Balkonkraftwerke erfüllen unseren internen Qualitätskriterien, sind selbstverständlich CE-zertifiziert und normgerecht einsetzbar.

Balkonkraftwerk-kaufen-Akkurat

Erschwinglicher Einstieg in die Solarenergie

Balkonkraftwerke bieten eine kostengünstige Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Durch die vergleichsweise geringen Anschaffungskosten wird der Zugang zu sauberer Energie für jeden Haushalt möglich.

ohne Speicher

ab 385,29€ MwSt.-befreit

mit Speicher

ab 1.297,18€ MwSt.-befreit

Sie machen den Unterschied: CO2-Einsparung über 5 Jahre

Balkonkraftwerk-800-Watt
Balkonkraftwerk-kaufen-Akkurat-2

Häufig gestellte Fragen

Sind Balkonkraftwerke mit 800 Watt Nennleistung schon erlaubt?

Aktuell sind Balkonkraftwerke mit einer Nennleistung von bis zu 600 Watt ohne weiteres in Deutschland erlaubt. Für die Erhöhung der Grenze auf 800 Watt gibt es bereits Pläne, jedoch steht die entsprechende Gesetzesänderung noch aus. Nach aktuellen Informationen wird das Solarpaket I, das diese Änderung vorsieht, erst am 22. März im Bundestag behandelt. Daher kann mit einer Anpassung der Bagatellgrenze für Balkonkraftwerke auf 800 Watt frühestens ab April gerechnet werden. Bis dahin gelten weiterhin die bisherigen Regelungen.

Bitte beachten Sie daher für die Installation und den Zeitpunkt der Inbetriebnahme vorab stets die aktuelle Gesetzgebung durch das Solarpaket I, insbesondere hinsichtlich der Einspeisegrenze für Balkonkraftwerke, sowie die zugehörige VDE-Norm für steckerfertige PV-Anlagen.

Die Energieerzeugung eines Balkonkraftwerks mit 800 Watt hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Standort, die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, die Anzahl der Sonnenstunden, die Witterungsbedingungen und die Jahreszeit. In Deutschland kann ein solches Balkonkraftwerk im Durchschnitt zwischen 2 und 3 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Tag erzeugen, was monatlich zwischen 60 und 90 kWh und jährlich zwischen 720 und 1.080 kWh entspricht.

Für unsere Berechnung setzen wir eine optimale Südausrichtung  voraus, was zu einer jährlichen Produktion von etwa 800 kWh führt. Mit einem Strompreis von 0,30 € pro kWh können Sie dadurch Ihre jährlichen Stromkosten um circa 158,40 € reduzieren. Bei einer angenommenen Installation eines 800 W Balkonkraftwerks, das besonders effizient mit einer Aufständerung montiert ist, ergibt sich eine Amortisationszeit Ihrer Investition von ungefähr 3,16 Jahren, unter der Annahme, dass die idealen Bedingungen gegeben sind und der jährliche Eigenverbrauch bei etwa 528 kWh liegt, bei einem Gesamtstromverbrauch von 3.000 kWh im Haushalt.

Für unsere Berechnung gehen wir von einer optimalen Südausrichtung aus, die eine jährliche Stromproduktion von etwa 800 kWh ermöglicht. Angesichts eines Strompreises von 0,30 € pro kWh, könnten Sie Ihre jährlichen Stromkosten um etwa 228,00 € reduzieren.
 
Bei der Installation eines 800 W Balkonkraftwerks mit Speicher, das für maximale Effizienz mit einer Aufständerung montiert wird, beträgt die Amortisationsdauer Ihrer Investition circa 5,26 Jahre. Dies basiert auf der Annahme, dass ideale Bedingungen vorliegen und der jährliche Eigenverbrauch des erzeugten Stroms bei etwa 760 kWh durch die Nutzung eines Speichers liegt – bei einem gesamten jährlichen Strombedarf von 3.000 kWh in einem durchschnittlichen Haushalt.

Einfacher Anmelde- und Registrierungsprozess für Ihr Balkonkraftwerk

Um Ihr Balkonkraftwerk effizient und gesetzeskonform zu nutzen, sind zwei wichtige Schritte erforderlich: die Anmeldung beim lokalen Netzbetreiber und die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Hier ist eine einfache Anleitung, um Sie durch beide Prozesse zu führen.

Anmeldung beim Netzbetreiber:

  • Vorbereitung: Als Mieter ist es wichtig, die Zustimmung Ihres Vermieters einzuholen, sofern bauliche Veränderungen erforderlich sind oder andere Mieter beeinträchtigt werden könnten.
  • Dokumentation: Sammeln Sie alle erforderlichen Dokumente für Ihren Netzbetreiber, einschließlich des Anmeldeformulars, der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Wechselrichters, des Datenblatts des Solarmoduls und der Konformitätserklärung des Wechselrichters.
  • Anmeldung: Reichen Sie die Formulare und Dokumente bei Ihrem Netzbetreiber ein. Dieser Schritt ist kostenlos und erfordert nur einen geringen Zeitaufwand.

Registrierung im Marktstammdatenregister:

  • Frist: Vergessen Sie nicht, Ihr Balkonkraftwerk innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister zu registrieren.
  • Online-Registrierung: Besuchen Sie die Website des Marktstammdatenregisters und folgen Sie den Anweisungen für die Eintragung. Sie können die Registrierung selbst vornehmen oder einen Dritten damit beauftragen.
  • Checkliste: Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Informationen parat haben, darunter Betreiberdaten, Inbetriebnahmedatum, Anlagenstandort, Netzbetreiber, Details zu Solarmodulen und Wechselrichter sowie eventuelle Leistungsbegrenzungen des Wechselrichters.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk nicht nur effizient, sondern auch vollständig konform mit den aktuellen Vorschriften betrieben wird.

Mieter benötigen in der Regel die Zustimmung ihres Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft, um ein Balkonkraftwerk zu installieren, insbesondere wenn die Installation an der Hauswand, dem Dach oder der Balkonbrüstung vorgenommen wird. Es ist ratsam, den Mietvertrag zu überprüfen und das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen, um zu klären, ob eine Genehmigung erforderlich ist und unter welchen Bedingungen diese erteilt werden kann.

Balkonkraftwerke erhalten in Deutschland keine Einspeisevergütung, da Anlagen mit einer Leistung bis zu 600 Watt als Mini-PV-Systeme gelten. Der erzeugte Solarstrom aus solchen Anlagen wird als “nicht signifikant” betrachtet, weshalb sie von der Einspeisevergütung ausgeschlossen sind. Diese Regelung betrifft üblicherweise Balkonkraftwerke.

Die Wahl, ob ein Speichersystem für ein Balkonkraftwerk sinnvoll ist, hängt maßgeblich von den individuellen Verbrauchsmustern ab. Wir illustrieren dies anhand zweier Szenarien:

Szenario 1: Städtische Wohnung mit gleichmäßigem Energieverbrauch zum Beispiel durch Home Office
In einer typischen Stadtwohnung mit einem stetigen täglichen Energiebedarf von etwa 8,2 kWh, verteilt auf Haushaltsgeräte und Beleuchtung, kann ein 800W Balkonkraftwerk an sonnigen Tagen rund 3,2 kWh erzeugen. Diese Energie wird direkt verbraucht, sodass die Notwendigkeit eines Speichers in diesem Fall gering ist.

Szenario 2: Gartenhütte mit sporadischem Verbrauch und abendlicher Nutzung
In einer selten genutzten Gartenhütte mit hauptsächlich abendlichem oder wochenendlichem Energiebedarf ist ein Speichersystem äußerst sinnvoll, um die tagsüber erzeugte Energie für die späteren Nutzungszeiten zu speichern.

Fazit:
Die Entscheidung für ein Speichersystem hängt stark von den Verbrauchsgewohnheiten und der Nutzungsintensität ab. In städtischen Wohnungen mit konstantem Energieverbrauch ist der direkte Verbrauch der erzeugten Energie meist ausreichend, während in Szenarien mit zeitlich begrenztem Bedarf ein Speichersystem deutliche Vorteile bietet.

Das Wichtigste für Sie

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns!

    Warenkorb
    8